Der Blauregen über unserem Garteneingang blüht dieses Jahr sehr reich und üppig. Im Gegenteil zu meinem Blauregenbonsai, der in seinem Zweijahresrythmus in diesem Jahr nur wenige Blüten ausgebildet hat. Dafür im nächsten Jahr.
Die hier gezeigten Bäume haben bei mir überwintert und sind jetzt alle getopft und bearbeitet zur weiteren Entwicklung. Das war im November Samstag, 6. November 2010Aufbau und Grundgestaltungen . http://juppsbonsaiblog.blogspot.com/2010/11/aufbau-und-grundgestaltungen.html Die jetzige Entwicklung ist schon gut fortgeschritten wie man es auf den Bildern sieht. Der Eigentümer wird sich freuen und mir hat es Spass gemacht.
Es ist Karfreitag 2011 und die Temperaturen lassen schon den Sommer spüren. Strahlend blauer Himmel und angenehme Wärme drängen gerade dazu die Gartensaison zu eröffnen und sich im Freien aufzuhalten. Die Vorbereitungen dafür sind alle getroffen und die Sommerfrische eingerichtet. Die Bäume haben meist ihr volles Laubkleid oder befinden sich im Austrieb, sowie die Blüten der verschiedensten Pflanzen den Frühling von seiner schönsten Seite erkennen lassen. Die Fische im Teich sind putzmunter und der Frosch hat schon seit Tagen gelaicht. Die Kaulquappen entwickeln sich entsprechend und wenn sie überleben, wird bald ein stimmungsvolles Froschkonzert die Abendstimmung untermalen. Es ist einfach fantastisch und das jedes Frühjahr wieder.
Ein paar warme Tage und es spriesst aus allen Knospen und das im wahrsten Sinne des Wortes. Das bisher recht warme Frühjahr ohne große Nachtfröste lässt alles gesund und kräftig austreiben. Es ist einfach schön, zu sehen, wie das Leben wieder in die Bäume zurückkehrt.
Auch die Berberitzen aus der ehemaligen Hecke gedeihen recht gut. Daraus werden einmal sehr gute Shohin-Bonsai, das sind Bonsai mit ca 25cm Höhe ab oberen Schalenrand.
Nur fünf Tage später sieht der große Ahorn so aus. Bei dem herlichen Frühlingswetter ist das kein Wunder. Sehr schön sind in diesem Jahr auch die Blüten.
Der Acer dissectum mit knapp 120cm Höhe ist nicht so leicht umzutopfen. Aber es hat gut geklappt, dank der Hilfe eines jungen Freundes. Die neue Schale ist oval und etwas bauchig, was meiner Ansicht nach sehr gut zu den "Kurven" des Stammverlaufes passt.